Das ACC JOURNAL ist eine internationale wissenschaftliche Zeitschrift, die im Jahre 2009 entstand. Herausgeber ist die Technische Universität Liberec. An ihrer Zusammenstellung beteiligen sich vier Hochschulen, die im Akademischen Koordinationszentrum in der Euroregion Neiße (ACC) verbunden sind. In der Regel erscheinen drei Ausgaben pro Jahr.
Das ACC JOURNAL ist ein Periodikum, worin originale rezensierte wissenschaftliche Arbeiten, wissenschaftliche Studien sowie Beiträge für Konferenzen und Forschungsprojekten erscheinen. Die erste Nummer enthält Beiträge aus dem Gebiet der Naturwissenschaften und der Technik, die zweite Nummer zielt auf das Gebiet der Wirtschaftswissenschaften, die dritte auf die Geisteswissenshaften.
Das ACC JOURNAL hat den Charakter einer rezensierten Zeitschrift. Ihr Erscheinen knüpft an den Sammelband "Vědecká pojednání (Wissenschaftliche Abhandlungen)" an, der in den Jahren 1995-2008 erschien. Die Zeitschrift ist in internationalen Dateien INDEX COPERNICUS INTERNATIONAL, ERIH PLUS, ROAD Directory of Open Access Scholarly Resources und DOAJ Directory of Open Access Journals registriert.
Die Nationale Technische Bibliothek in Prag erteilte dem „ACC JOURNAL" 2009 die internationale Standardnummer einer Serienpublikation ISSN 1803-9782 (Druckversion), ISSN 1803-9790 (Version auf CD-ROM), ISSN 2571-0613 (Online).
Anschrift:
Akademisches Koordinierungszentrum in der Euroregion Neiße (ACC)
Redaktion der Zeitschrift ACC JOURNAL
Studentská 1402/2
461 17 Liberec 1
Tel.:+420 485 354 232
E-mail: acc-journal@tul.cz
Herausgeber:
Technická univerzita v Liberci
Studentská 1402/2, CZ - 461 17 Liberec 1
IČO 46747885 | DIČ CZ 46 747 885
Das ACC JOURNAL ist eine internationale wissenschaftliche Zeitschrift, die im Jahre 2009 entstand. Herausgeber ist die Technische Universität Liberec. An ihrer Zusammenstellung beteiligen sich vier Hochschulen, die im Akademischen Koordinationszentrum in der Euroregion Neiße (ACC) verbunden sind. In der Regel erscheinen drei Ausgaben pro Jahr.
Das ACC JOURNAL ist ein Periodikum, worin originale rezensierte wissenschaftliche Arbeiten, wissenschaftliche Studien sowie Beiträge für Konferenzen und Forschungsprojekten erscheinen. Die erste Nummer enthält Beiträge aus dem Gebiet der Naturwissenschaften und der Technik, die zweite Nummer zielt auf das Gebiet der Wirtschaftswissenschaften, die dritte auf die Geisteswissenshaften.
Das ACC JOURNAL hat den Charakter einer rezensierten Zeitschrift. Ihre Herausgabe knüpft an den Sammelband „Vědecká pojednání“ an, der in den Jahren 1995 – 2008 erschien. Seit dem Jahr 2015 ist das ACC JOURNAL in der Datenbank des Rates für Wissenschaft, Forschung und Innovation (RIV) sowie auf der Liste der in der Tschechischen Republik herausgegebenen rezensierten Zeitschriften ohne Impaktfaktor enthalten.
Die Beiträge werden auf Englisch mit deutschen, polnischen und tschechischem Abstrakt verfasst. Eine Ausnahme bilden Beiträge aus dem Gebiet der Geisteswissenschaften, welche in einer der euroregionalen Sprachen verfasst werden können. Die Abstrakte werden dann in den übrigen drei Sprachen geschrieben. Für die Originalität, die fachliche sowie formale Richtigkeit des Beitrages übernimmt der Autor selbst die Verantwortung. In der Zeitschrift können keine Artikel veröffentlicht werden, die bereits woanders erschienen sind.
Zusammen mit dem Beitrag gibt der Autor im Sekretariat des ACC eine Erklärung darüber ab, dass der Beitrag aus seiner eigenen Feder stammt und bislang keinem anderen Verleger zur Veröffentlichung angeboten wurde. Bestandteil dieser Erklärung ist eine Bescheinigung über die sprachliche Kontrolle. Der Text der Erklärung kann im Format DOCX abgerufen werden.
Die Artikel werden in der Form Open access veröffentlicht. Alle Artikel sind frei zugänglich zum Lesen, zum Herunterladen, zum Kopieren und auch zum Druck. Wenn der Autor Material einfügt, für das er keine Autorenrechte besitzt, muss er vor der Veröffentlichung des Artikels in der Zeitschrift selbst die schriftliche Erlaubnis des Eigentümers dieser Rechte einholen. Der Autor, welcher in der Zeitschrift ACC JOURNAL publiziert, erteilt der Zeitschrift die Lizenz zur Veröffentlichung des Artikels in dem Augenblick, da der Beitrag auf Grundlage einer positiven Rezension angenommen wird.
Das Herunterladen von Artikeln aus dem ACC JOURNAL ist für nichtkommerzielle Zwecke gestattet. Für eine kommerzielle Nutzung ist die Genehmigung des Chefredakteurs einzuholen.
Der Herausgeber macht von der Lizenz CC BY-NC 4.0 Gebrauch. Der Autor des Artikels ist Träger der Autorenrechte und gewährt dem Herausgeber der Zeitschrift das Recht zur Veröffentlichung des Beitrags im Sinne der Lizenz CC BY-NC 4.0.
Die Regeln zum Verfassen eines Beitrags und die Schriftstile werden durch einen Musterartikel festgelegt, der im Format DOCX oder LaTEX abgerufen werden kann. Im Falle einer Nichtbeachtung der Hinweise behält sich die Redaktion das Recht vor, den Artikel zur Überarbeitung zurückzuschicken. Die veröffentlichen Artikel werden in drei Gruppen aufgeteilt:
Beiträge, die in die Kategorie a) gehören, müssen folgende Kriterien erfüllen:
Die gemeinsamen Kriterien für alle Beiträge sind in der Schablone angegeben.
Die Veröffentlichung der Beiträge ist kostenfrei.
Der Redaktionsrat entscheidet in internationaler Besetzung über Veröffentlichung oder Zurücksendung der Beiträge auf Grundlage von zwei unabhängigen Rezensionen der Mitglieder des Rezensentengremiums der Zeitschrift ACC JOURNAL. Die Rezensionen sind beiderseits anonym (double blind peer review) und entstammen stets einem anderen Arbeitsort als dem des Autors/der Autoren. Der Autor wird über die Entscheidung des Redaktionsrates schriftlich informiert.
Die im Format DOC abgefassten Beiträge werden vom Autor sowohl in Papierform (einseitig bedruckt im Format A4) als auch per E-Mail an die Adresse
acc-journal@tul.cz gesendet.
Diese aktualisierten Informationen und Hinweise für Autoren treten am 01. 01. 2015 für die Ausgabe 1/2015, Issue A, Natural Science and Technology, in Kraft.
prof. Dr. Ing. Petr Lenfeld
Technická univerzita v Liberci,
Fakulta strojní | petr.lenfeld@tul.cz
prof. Ing. Miroslav Žižka, Ph.D.
Technická univerzita v Liberci, Ekonomická fakulta
miroslav.zizka@tul.cz
PaedDr. Helena Neumannová, Ph. D.
Technická univerzita v Liberci, Ekonomická fakulta
helena.neumannova@tul.cz
PaedDr. Hana Andrášová, Ph.D.
Südböhmische Universität in Budweis, Pädagogische Fakultät
andras@pf.jcu.cz
doc. PhDr. Tomáš Kasper, Ph.D.
Technische Universität Liberec, Pädagogische Fakultät
tomas.kasper@tul.cz
Prof. Ing. Jiří Militký, CSc.
Technische Universität Liberec, Textilfakultät
jiri.militky@tul.cz
doc. Ing. Iva Petríková, Ph.D.
Technische Universität Liberec, Fakultät Maschinenbau
iva.petrikova@tul.cz
prof. Dr. Ing. Miroslav Plevný
Westböhmische Universität in Pilsen, Ökonomische Fakultät
plevny@fek.zcu.cz
doc. Ing. Petr Šidlof, Ph.D.
Technische Universität Liberec, Institut für Mechatronik und Angewandte Informatik
petr.sidlof@tul.cz
Dr. Eckhard Burkatzki
TU Dresden /IHI Zittau, Professur für Sozialwissenschaften
eckhard.burkatzki@tu-dresden.de
Prof. Dr.- Ing. Frank Hentschel
Hochschule Zittau / Görlitz, Fakultät Maschinenwesen
FHentschel@hs-zigr.de
Prof. Dr. phil. PhDr. (MU Brno) Annette Muschner
Hochschule Zittau / Görlitz, Fakulät Management und Kulturwissenschaften
a.muschner@hs-zigr.de
prof. UE dr hab. Piotr Gryszel
Universitet Ekonomiczny we Wrocławiu
Filia w Jeleniej Górze
piotr.gryszel@ue.wroc.pl
prof. UE dr hab. Elżbieta Sobczak
Universitet Ekonomiczny we Wrocławiu
Filia w Jeleniej Górze
elzbieta.sobczak@ue.wroc.pl
prof. UE dr hab. Grażyna Węgrzyn
Universitet Ekonomiczny we Wrocławiu
Filia w Jeleniej Górze
grazyna.wegrzyn@ue.wroc.pl
Das Projekt wurde durch Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung durch die Euroregion Nisa
Nysa finanziert Kleinprojektefonds der Euroregion Neiße 2007-2013 Ziel 3 (im Programm Tschechien - Polen) CZ.3.22/3.3.01/09.01212