Das ACC JOURNAL ist eine internationale wissenschaftliche Zeitschrift, die im Jahre 2009 entstand. Herausgeber ist die Technische Universität Liberec. An ihrer Zusammenstellung beteiligen sich fünf Hochschulen, die im Akademischen Koordinationszentrum in der Euroregion Neisse (ACC) verbunden sind. In der Regel erscheinen drei Ausgaben pro Jahr.
Das ACC JOURNAL ist ein Periodikum, worin originale rezensierte wissenschaftliche Arbeiten, wissenschaftliche Studien sowie Beiträge für Konferenzen und Forschungsprojekten erscheinen. Die erste Nummer enthält Beiträge aus dem Gebiet der Naturwissenschaften und der Technik, die zweite Nummer zielt auf das Gebiet der Wirtschaftswissenschaften, die dritte auf die Geisteswissenshaften.
Das ACC JOURNAL hat den Charakter einer rezensierten Zeitschrift. Ihr Erscheinen knüpft an den Sammelband "Vědecká pojednání (Wissenschaftliche Abhandlungen)" an, der in den Jahren 1995-2008 erschien. Die Zeitschrift ist in internationalen Dateien INDEX COPERNICUS INTERNATIONAL, ERIH PLUS, ROAD Directory of Open Access Scholarly Resources und DOAJ Directory of Open Access Journals registriert.
Die Nationale Technische Bibliothek in Prag erteilte dem „ACC JOURNAL" 2009 die internationale Standardnummer einer Serienpublikation ISSN 1803-9782 (Druckversion), ISSN 1803-9790 (Version auf CD-ROM), ISSN 2571-0613 (Online). Ab der Ausgabe 1/2025 erscheint die Zeitschrift nur in der Online-Version.
Anschrift:
Akademisches Koordinierungszentrum in der Euroregion Neiße (ACC)
Redaktion der Zeitschrift ACC JOURNAL
Studentská 1402/2
461 17 Liberec 1
Tel.:+420 485 354 232
E-mail: acc-journal@tul.cz
Herausgeber:
Technická univerzita v Liberci
Studentská 1402/2, CZ - 461 17 Liberec 1
IČO 46747885 | DIČ CZ 46 747 885
in Zusammenarbeit mit Sciendo - De Gruyter Poland Sp. z o.o., Bogumiła Zuga 32A, 01-811 Warszawa, Polen
Hinweise für Beitragende
Das ACC JOURNAL ist eine internationale wissenschaftliche Zeitschrift, die im Jahre 2009 entstand. Herausgeber ist die Technische Universität Liberec. An ihrer Zusammenstellung beteiligen sich vier Hochschulen, die im Akademischen Koordinationszentrum in der Euroregion Neiße (ACC) verbunden sind. In der Regel erscheinen drei Ausgaben pro Jahr.
Das ACC JOURNAL ist ein Periodikum, worin originale rezensierte wissenschaftliche Arbeiten, wissenschaftliche Studien sowie Beiträge für Konferenzen und Forschungsprojekten erscheinen. Die erste Nummer enthält Beiträge aus dem Gebiet der Naturwissenschaften und der Technik, die zweite Nummer zielt auf das Gebiet der Wirtschaftswissenschaften, die dritte auf die Geisteswissenshaften.
Das ACC JOURNAL hat den Charakter einer rezensierten Zeitschrift. Ihre Herausgabe knüpft an den Sammelband „Vědecká pojednání“ an, der in den Jahren 1995 – 2008 erschien. Seit dem Jahr 2015 ist das ACC JOURNAL in der Datenbank des Rates für Wissenschaft, Forschung und Innovation (RIV) sowie auf der Liste der in der Tschechischen Republik herausgegebenen rezensierten Zeitschriften ohne Impaktfaktor enthalten.
Beiträge
Die Beiträge werden im amerikanischen Englisch verfasst sein und eine deutsche, polnische und tschechische Übersetzung der englischen Abstracts enthalten, mit Ausnahme von Beiträgen aus dem Bereich der Sozialwissenschaften, die in einer der Sprachen der Euroregion verfasst sein können und Abstracts in den übrigen drei Sprachen enthalten müssen. Der Autor ist für die Originalität, fachliche und formale Korrektheit des Artikels verantwortlich.
Erklärung über die Originalität der Beiträge und der sprachlichen Kontrolle
Zusammen mit dem Beitrag gibt der Autor im Sekretariat des ACC eine Erklärung darüber ab, dass der Beitrag aus seiner eigenen Feder stammt und bislang keinem anderen Verleger zur Veröffentlichung angeboten wurde. Bestandteil dieser Erklärung ist eine Bescheinigung über die sprachliche Kontrolle. Der Text der Erklärung kann im Format DOCX abgerufen werden.
Copyright
Die Artikel werden in der Form Open access veröffentlicht. Alle Artikel sind frei zugänglich zum Lesen, zum Herunterladen, zum Kopieren und auch zum Druck. Wenn der Autor Material einfügt, für das er keine Autorenrechte besitzt, muss er vor der Veröffentlichung des Artikels in der Zeitschrift selbst die schriftliche Erlaubnis des Eigentümers dieser Rechte einholen. Der Autor, welcher in der Zeitschrift ACC JOURNAL publiziert, erteilt der Zeitschrift die Lizenz zur Veröffentlichung des Artikels in dem Augenblick, da der Beitrag auf Grundlage einer positiven Rezension angenommen wird.
Das Herunterladen von Artikeln aus dem ACC JOURNAL ist für nichtkommerzielle Zwecke gestattet. Für eine kommerzielle Nutzung ist die Genehmigung des Chefredakteurs einzuholen.
Der Herausgeber macht von der Lizenz CC BY-NC 4.0. Gebrauch. Der Autor des Artikels ist Träger der Autorenrechte und gewährt dem Herausgeber der Zeitschrift das Recht zur Veröffentlichung des Beitrags im Sinne der Lizenz CC BY-NC 4.0.
Hinweise für die Autoren
Die Regeln zum Verfassen eines Beitrags und die Schriftstile werden durch einen Musterartikel festgelegt, der im Format DOCX oder LaTEX abgerufen werden kann. Im Falle einer Nichtbeachtung der Hinweise behält sich die Redaktion das Recht vor, den Artikel zur Überarbeitung zurückzuschicken.
Die Beiträge können in folgende Kategorien eingeteilt werden:
- Originale Forschungsberichte (Research Articles),
- Systmatische Literaturforschung, z. B. Übersichtsstudien (Systematic Literary Research),
- Excellente Dissertationsarbeiten (Excellent Dissertations),
- Essays (nur Issue C, Social Sciences),
- Buchrezensionen
Beiträge, die in die Kategorie 1. gehören, müssen folgende Kriterien erfüllen (s. Template):
- Einleitung ((Introduction),
- Literaturrecherchen (Literature Review),
- Forschungsmethoden (Methodology),
- Forschungsergebnisse (Results),
- Diskussion (Discussion),
- Abschluss (Conclusion).
Detaillierte Angaben zu den o. g. Kriterien finden Sie in der im Template.
Gebühr für die Veröffentlichung
Die Veröffentlichung der Beiträge ist kostenfrei.
Rezension der Beiträge
Der internationale Redaktionsrat entscheidet auf Grundlage eines unabhängigen Begutachtungsverfahrens über die Veröffentlichung von Artikeln. Die Zeitschrift wendet ein doppelt anonymes Begutachtungsverfahren an, bei dem die Gutachter stets einer anderen Institution als der/den Autor(en) angehören. Essays und Buchrezensionen werden nicht begutachtet.
Einsendung der Beiträge
Die im Format DOC abgefassten Beiträge werden vom Autor sowohl in Papierform (einseitig bedruckt im Format A4) als auch per E-Mail an die Adresse: acc-journal@tul.cz gesendet.
Annahmeschluss für Beiträge
- 31. 03. Issue A, Natural Sciences and Technology,
- 15. 06. Issue B, Science of Economics,
- 31. 10. Issue C, Social Sciences.
Diese aktualisierten Informationen und Hinweise für Autoren treten am 01. 01. 2015 für die Ausgabe 1/2025, Issue A, Natural Science and Technology, in Kraft.
Seit dem 1. Januar 2026 werden Artikel im Open-Volume-Modus veröffentlicht. Manuskripte für alle drei Ausgaben werden das ganze Jahr über angenommen. Nach erfolgreichem Abschluss des Begutachtungsverfahrens bis zum 30. November werden die Artikel entsprechend ihrem Schwerpunkt in der entsprechenden Ausgabe des ACC JOURNAL bis zum Jahresende veröffentlicht:
- Issue A - Natural Sciences and Technology
- Issue B - Science of Economics
- Issue C - Social Sciences
Wenn das Begutachtungsverfahren nicht bis zum 30. November abgeschlossen ist, werden die Artikel im nächsten Jahr in der entsprechenden Ausgabe des ACC JOURNAL veröffentlicht.
Hinweise für die Rezensenten/innen
Unabhängige in- und ausländische Gutachter, die in keiner Wettbewerbs-, Kooperations- oder sonstigen Beziehung zu den Autoren des Manuskripts stehen, werden aufgrund ihrer Qualifikation, Fachkenntnisse, Erfahrungen und/oder akademischen Forschungsaktivitäten in dem jeweiligen Fachgebiet ausgewählt. Die Bewertung sollte objektiv, gut begründet, klar formuliert und in Übereinstimmung mit dem Bewertungsformular erstellt sein. Das Bewertungsformular ist auf Anfrage erhältlich.
Der/die Gutachter/in sollte den wissenschaftlichen Redakteur unverzüglich informieren, wenn er/sie der Meinung ist, dass er/sie nicht über ausreichende Fachkenntnisse verfügt, um die Begutachtung innerhalb der geforderten Frist und in der geforderten Qualität durchzuführen, oder wenn er den Verdacht auf Plagiate hat. Der Gutachter ist für die Wahrung der Vertraulichkeit aller Informationen verantwortlich, die ihm im Zusammenhang mit den Manuskripten während des Begutachtungsprozesses zur Verfügung gestellt werden. Der Gutachter ist auch dafür verantwortlich, die Manuskripte auf Übereinstimmung mit der Vorlage für die Vorbereitung von Veröffentlichungen zu überprüfen.
Editorial office
Chefredakteur:
prof. Dr. Ing. Petr Lenfeld | Techniche Universität Liberec, Fakultät für Maschinenbau | petr.lenfeld@tul.cz
Stellvertretender Chefredakteur:
prof. Ing. Miroslav Žižka, Ph.D. | Techniche Universität Liberec, Ökonomische Fakultät | miroslav.zizka@tul.cz
Geschäftsführende Redakteurin:
PaedDr. Helena Neumannová, Ph. D. | Techniche Universität Liberec, Ökonomische Fakultät | helena.neumannova@tul.cz
Technische Redakteurin:
Ing. Dana Nejedlová, Ph. D. | Techniche Universität Liberec, Ökonomische Fakultät | dana.nejedlova@tul.cz
Wissenschaftliche Redakteurin:
Mgr. Anastasiia Mazurchenko, Ph. D. | Techniche Universität Liberec, Ökonomische Fakultät | anastasiia.mazurchenko@tul.cz
Redaktionsrat
prof. Dr. Ing. Petr Lenfeld | Techniche Universität Liberec, Fakultät für Maschinenbau | petr.lenfeld@tul.cz
prof. Ing. Miroslav Žižka, Ph.D. | Techniche Universität Liberec, Ökonomische Fakultät | miroslav.zizka@tul.cz
PaedDr. Helena Neumannová, Ph. D. | Techniche Universität Liberec, Ökonomische Fakultät | helena.neumannova@tul.cz
doc. Ing. Petr Červa, Ph.D. | Techniche Universität Liberec, Fakultät füt Mechatronik u. Informatik | petr.cerva@tul.cz
doc. PaedDr. Hana Andrášová, Ph.D. | Südböhmische Universität in Budweis, Pädagogische Fakultät | andras@pf.jcu.cz
Ing. Jiří Chaloupek, Ph.D. | Techniche Universität Liberec, Fakultät für Textilwesen | jiri.chaloupek@tul.cz
prof. PhDr. Tomáš Kasper, Ph.D. | Techniche Universität Liberec, Fakultät für Naturwissenschaften u. Geisteswissenschaften | tomas.kasper@tul.cz
prof. Ing. Iva Petríková, Ph.D. | Techniche Universität Liberec, Fakultät für Maschinenbau | iva.petrikova@tul.cz
prof. Dr. Ing. Miroslav Plevný | Westböhmische Universität in Pilsen, Ökonomische Fakultät | plevny@fek.zcu.cz
PD Dr. rer. pol. habil. Eckhard Burkatzki | TU Dresden /IHI Zittau, Professur Betriebswirtschaftslehre, ins. Responsible Management | eckhard.burkatzki@tu-dresden.de
Prof. Dr. - Ing. Frank Hentschel | Hochschule Zittau / Görlitz, Fakultät Maschinenwesen |f.hentschel@hszg.de
Prof. Dr. phil. PhDr. (MU Brno) Annette Muschner | Hochschule Zittau / Görlitz, Fakultät Management u. Kulturwissenschaften | a.muschner@hszg.de
dr hab. Piotr Gryszel, prof. UEW | Wirtschaftsuniversität in Wrocław, Filiale in Jelenia Góra, Lehrstuhl für Marketing und Tourismusmanagement | piotr.gryszel@ue.wroc.pl
dr hab. Urszula Markowska-Przybyła, prof. UEW | Universitet Ekonomiczny we Wrocławiu | Filia w Jeleniej Górze | urszula.markowska-przybyla@ue.wroc.pl
dr hab. Grażyna Węgrzyn, prof. UEW | Wirtschaftsuniversität in Wrocław, Filiale in Jelenia Góra, Lehrstuhl für Volkswirtschaft und Wirtschaftspolitik | grazyna.wegrzyn@ue.wroc.pl